Schulkonzept

Stand Januar 2024

Überfachliches Schulcurriculum

Rhythmisierung des Vormittags (Vgl. Leitbild III)

Der Unterricht findet in zwei Unterrichtsblöcken statt.

Zwei Bewegungspausen und eine Frühstückspause unterstützen die Forderung nach Rhythmisierung des Schulvormittages.

Block 1                                                         7.45 Uhr- 10.05 Uhr

Gemeinsame Vesperpause im Klassenzimmer (10 Minuten)

Erste Aktivpause (15 Minuten)               10.15 Uhr -10.30 Uhr

Block 2                                                         10.30 Uhr – 12.55 Uhr

Zweite Aktivpause (10 Minuten) nach Bedarf im ersten oder zweiten Block

Bewegte Schule (Vgl. Leitbild III)

Der Schulvormittag wird nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet.

Der Unterricht wird durch kleine Bewegungsspiele oder Stilleübungen und wechselnde Unterrichtsformen aufgelockert.

Für die Aktivpausen stehen den Kindern verschiedene Bewegungsanreize wie Bewegungsparcours, Reifenburg, Fußballtore, Kleinsport- und Spielgeräte, aufgemalte Hüpfspiele, Basketballkorb aber auch Ruhezonen zur Verfügung. Ein Teil des Schulhofes ist überdacht, so dass die Kinder auch bei Regen ins Freie können.

Jedes Kind hat wöchentlich drei BSS-Stunden. In der dritten Klasse haben die Kinder vierzehn Wochen lang zwei Stunden Schwimmen innerhalb des dreistündigen BSS-Unterrichts.

Jährlich führen wir Bundesjugendspiele (Leichtathletik) mit allen Klassen und die Radfahrprüfung mit der vierten Klasse durch.

Verlässliche Grundschule (Vgl. Leitbild VI)

Kernzeitbetreuung findet vor und nach dem Unterricht statt.

Vor dem Unterricht:          7.00 – 8.30 Uhr je nach Bedarf (Mo – Fr)

Nach dem Unterricht:       12.05 Uhr – 16.00 Uhr je nach Bedarf (Mo – Fr)

(Verschiedene Modelle siehe Kapitel Kernzeit)

Zusammenarbeit mit Eltern (Vgl. Leitbild VI)

Eltern sind wichtige Partner der Lehrkräfte,  sie werden vertrauensvoll in den Lernprozess mit einbezogen. Mindestens einmal im Schuljahr findet  in jeder Klasse ein gemeinsames Lernentwicklungsgespräch statt. Wir freuen uns über Elternhilfe bei außerschulischen Veranstaltungen,  bei Projekten und Festen und schätzen sie auch als Experten im Unterricht.  Hier bringen Sie ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen mit ein. Als Lehrbeauftragte leiten Eltern unsere Theater-AG und Bastel-AG.

In themenbezogenen Elternabenden werden bestimmte Elterngruppen über spezielle Themen informiert (Elternabend für Kindergarteneltern, Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Erstklässler, Informationsabend über weiterführende Schulen).

Ein Förderverein unterstützt unsere Arbeit.

Kooperationen (Vgl. Leitbild VII)

Im Laufe der Zeit haben sich sehr sinnvolle Kooperationen mit den verschiedensten Vereinen und Institutionen herausgebildet und bewährt:

Unsere Kooperationspartner:

  • Kindertagesstätte Hofstatt (siehe 4.7)

  • weiterführenden Schulen
    1x pro Jahr Kooperationstreffen der Schulleitungen, die zum Sprengel
    Neckartenzlingen gehören
    1x pro Jahr Kooperationstreffen der Klassenlehrerinnen 3/4 mit Klassenlehrer/Innen von 5/6 des Schulzentrums Neckartenzlingen
    Besuch der Informationsveranstaltung zu den weiterführenden Schulen

  • Sportverein Spvgg Germania Schlaitdorf
    Tanz-AG, 2 Zeitstunden wöchentlich

  • Musikschule Neckartailfingen
    Die GS Schlaitdorf stellt für den Unterricht der Musikschule Räumlichkeiten zur Verfügung, auch für kleinere Konzerte der Schüler.
    Bei Bedarf unterstützt uns die Musikschule mit musikalischen Beiträgen bei Schulfeiern.

  • Akkordeonclub HC Edelweiß
    Nach Möglichkeit wird eine Melodica-AG eingerichtet.
  • Evangelische Kirche St. Wendelin
    z.B. Aufführungen an Weihnachten
    Schulanfangsgottesdienst gestaltet von den Religionslehrern

  • Posaunenchor
    Unser Schulchor und der Posaunenchor treffen sich jedes Jahr zum „Weihnachtsliedersingen“ auf dem Schulhof. Für die Bewirtung sorgt unser Elternbeirat

  • Elterninitiative: Schlaitdorfer Filmnachmittage
    Das Filmteam zeigt jeden Monat 1x am Samstagnachmittag im Gemeindehaus einen Kinderspielfilm. Die Schule unterstützt die Kinotage durch Verteilen der Werbung.

  • Gemeinde
    Beteiligung am Dorffest und dem Weihnachtsmarkt

  • Nachbarschulen
    Bei Bedarf gemeinsame schulinterne Fortbildungen mit der GS Altenriet

Lehrerfortbildung und innerschulische Kommunikation (Vgl. Leitbild VIII)

Um auf dem aktuellen Stand der pädagogischen Diskussion und der fachdidaktischen Entwicklung zu bleiben und um die Erhaltung der Unterrichtsqualität zu sichern, ist die regelmäßige Fortbildung aller Lehrkräfte unverzichtbarer Bestandteil der beruflichen Tätigkeit.

Schulinterne Lehrerfortbildungen zu pädagogischen und didaktischen Themen werden je nach Bedarf beantragt und von allen Lehrkräften unserer Schule besucht.

Wir unterstützen und beraten uns gegenseitig.

Ein Zeitfenster für Kooperation ist eingerichtet.

Fördermaßnahmen

Kinder in ihren unterschiedlichen Begabungen erkennen (Vgl. Leitbild III,VI)

Jedes Kind ist eine Persönlichkeit mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Begabungen. Schwächen werden erkannt und Fördermaßnahmen eingeleitet, aber auch lernstarke Schüler werden gefördert.

Wir bieten zur Stärkung und Förderung unserer Kinder an:

  • Innere Differenzierung im Unterricht
  • Förderpläne
  • Jährliche Durchführung der Hamburger Schreibprobe, Lernstandsbeobachtungen
  • Intensive Zusammenarbeit mit Eltern und Fachleuten (wenn nötig)
  • Kooperation mit dem Kindergarten und Förderschulen

Schulalltag (Vgl. Leitbild III, IV, V)

An unserer Schule wollen wir die Neugier und den Forscherdrang unserer Schülerinnen und Schüler durch handlungsorientierte und anregende Unterrichtsgestaltung stärken. Die Selbsttätigkeit und das ganzheitliche Lernen sowie Ausdauer und Anstrengungsbereitschaft werden durch vielfältige Lernangebote und unterschiedliche Lehr-, Lern- und Arbeitsformen gefördert, wie z.B. Freiarbeit, Lernen an Stationen, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Kooperatives Lernen, Wochenplanarbeit, Referate, Präsentationen.

An Projekttagen, die mindestens einmal im Schuljahr stattfinden, wird jahrgangsübergreifend gearbeitet. Klasseninterne Projekte finden mehrmals im Schuljahr statt.

Großer Wert wird auf ansprechende Gestaltung der Lernumgebung gelegt.

Erziehung zu demokratischem und tolerantem Verhalten (Vgl. Leitbild I, II)

Wir erarbeiten mit allen Schülern einen Verhaltenskodex. Wir beachten die Regeln unserer Schulordnung und der jeweiligen Klassenordnung.

Jedes Kind erhält die Schulordnung zur Einschulung. Sie wird regelmäßig mit den Kindern besprochen.

Durch die vereinbarten Regeln soll unser Miteinander im Klassenzimmer, auf dem Schulhof und im Schulgebäude verbessert werden.

Theaterarbeit  (Vgl. Leitbild VII)

Falls sich Lehrbeauftragte finden, haben die Schüler/innen unserer Schule die Möglichkeit in der Theater-AG mitzuarbeiten. Im Laufe eines Schuljahres gibt es Aufführungen entweder schulintern oder vor einem größeren Publikum (Einschulungsfeier, Weihnachten, Schulfeste, Schuljahresabschlussfeier)

Regelmäßige Aktivitäten (Vgl. Leitbild IV, VII)

Wie auch die Theaterarbeit stärken gemeinsame Aktivitäten das Gemeinschaftsgefühl und das positive Lern- und Sozialklima.

In unserer Schule feiern wir jedes Jahr ein Schulfest und in jedem Schuljahr finden Projekttage statt.

Weitere regelmäßige Aktivitäten sind: gemeinsame Schulgottesdienste, Lerngänge und Ausflüge, Patenaktionen, Bundesjugendspiele, Theaterbesuche, gemeinsame Weihnachtsfeier, Faschingsfeier, Schuljahresabschlussfeier, Schul- und Klassenfeste.

Förderung von Methodenkompetenz (Vgl. Leitbild IV)

Klassenaufbauend lernen die Kinder Methoden kennen, um gut lernen zu können.

Fachbezogenes Schulcurriculum

Deutsch

Leseförderung (Vgl. Leitbild IV)

Freude am Buch und am Lesen zu wecken sehen wir als eine sehr wichtige Aufgabe im Deutschunterricht.

 Wir bieten an: verlässliche Lese-/Vorlesezeiten, Lesepaten, Autorenlesungen, Teilnahme am Fredericktag, Lesenacht, Leseecken, Klassenbüchereien.

Wir besitzen eine Schülerbücherei mit wachsendem Bestand. Zurzeit können unsere Schüler aus circa 1.000 Titeln auswählen.

Sprachkompetenz entwickeln (Vgl. Leitbild IV, VII)

  • Präsentationen

  • Förderung des freien Sprechens

  • Theaterspielen (Theater AG , Einstudieren von Theaterstücken für Schul- und Klassenfeste klassenintern)

  • Theater erleben (Theaterbesuche in den Naturtheatern Grötzingen oder Stetten, Theaterbesuche in Stuttgart, Aufführungen von Theateragenturen an der Schule)

Sachunterricht

Der Sachunterricht  ist unser zentrales Fach für die Entwicklung von Unterrichtsprojekten. Wenn es möglich ist, arbeiten wir thematisch fächerübergreifend.

Erkundung des heimatlichen Erfahrungs- und Lebensraumes (Vgl. Leitbild IV)

a) Den Nahraum erkunden:

– Pflanzen: Wald, Wiese, Garten

– Tiere: Haustiere, Tiere auf dem Bauernhof, Waldtiere

– Teilnahme am Projekt „Streuobstunterricht mit Streuobstpädagogen“

b) Präsentationen

c) Lerngänge, Ausflüge in die nähere Umgebung:

z.B. Schönbuch (Sulzeiche), Schaichtal, Aileswasensee, Uhlbergturm, Holzmaden (Museum und Steinbruch), Burgen in der Umgebung, Stuttgart…

d) Aufsuchen außerschulischer Lernorte:

Feuerwehr, Rathaus, Bauernhof, Museen (z.B. Freilichtmuseum Beuren, Stuttgarter Museen), Betriebsführungen (Wasserturm, Zeitung), Wilhelma, Staatsgalerie, …

Gesundheitserziehung und Suchtprophylaxe (Vgl. Leitbild III)

Die Gesundheitserziehung unserer Schüler/innen ist uns sehr wichtig.

Wir fördern die gesunde Entwicklung der Kinder durch Maßnahmen wie der Teilnahme am Gesundheitsförderprogramm „Klasse2000“,  gesundes Pausenfrühstück sowie der Teilnahme am EU-Schulfrucht- und Schulmilchprogramm.

In der dritten Klasse findet ein Erste-Hilfe-Kurs statt.

Umwelterziehung (Vgl. Leitbild II)

Naturschutz fängt im Schulgelände an – wir trennen Müll. Wir gehen sorgsam mit Papier um. Auf dem Schuldach ist eine Photovoltaik Anlage installiert und unsere Schüler/innen können ablesen, wie viel Strom produziert wird.